Deine Ausbildung in der Heilpädagogik
Begegnungen voller Herzenswärme und Intensität
Begleite Menschen durch erschwerte Lebenslagen. Wir vermitteln dir das Rüstzeug für eine staatlich anerkannte Ausbildung in der Heilpädagogik. Unsere Kooperationen mit sozialen Einrichtungen, wie zum Beispiel der Eingliederungshilfe, Kinder- und Jugendhilfe, Integrations-Kitas, Bildungseinrichtungen etc., sorgen dabei für Praxisnähe.
Was machen Heilpädagog/innen?
Heilpädagogen/innen begleiten und unterstützen Kinder, Jugendliche und Erwachsene bei der Bewältigung von erschwerten Lebenslagen. Mit pädagogischen und therapeutischen Maßnahmen fördern sie vorhandene Ressourcen und schaffen gute Bedingungen für Inklusionsprozesse.
Wo arbeiten Heilpädagog/innen?
Heilpädagog/innen arbeiten häufig in diesen Berufsfeldern: Wohneinrichtungen für Erwachsene, Kinder- und Jugendliche, Beratungsstellen, Frühförderung, integrative Einrichtungen wie Kindergärten oder Inklusionsbetriebe nach § 215 SGB IX, Rehaeinrichtungen und in selbstständiger Praxis u.v.m.
Ausbildungsdauer & Kosten
Die Ausbildung in der Heilpädagogik dauert 2 Jahre und wird tätigkeitsbegleitend angeboten wobei eine berufliche Anstellung in einem Betrieb mit 20-Wochenstunden vorausgesetzt wird. Feste Schultage sind Donnerstag und Freitag und die Kosten belaufen sich auf 79€ pro Monat.
Ausbildungsinhalte
In deiner Ausbildung an den BSH lernst du in einer naturnahen Umgebung unter professioneller pädagogischer Begleitung.
- Ziel der Fachschulausbildung im Bereich Heilpädagogik ist die Befähigung zur mehrdimensionalen Gestaltung von inklusiven Erziehungs-, Bildungs- und Assistenzprozessen, die den unterschiedlichen Lern-, Entwicklungs- und Lebensbedürfnissen entsprechen.
- Die Qualifizierung, Prozesse in Institutionen zu leiten und Führungs- und Leistungsaufgaben so wie die berufliche selbstständigkeit in einer beruflichen Praxis zu übernehmen
- Eine umfassende Befähigung zu konzeptionell differenziertem und heilpädagogisch eigenverantwortlichem Handeln in den verschiedenen Tätigkeitsfeldern.
- Du erwirbst differenzierte Kenntnisse der Pädagogik der verschiedenen Lebensalter (z.B. frühe Kindheit), der inklusiven Pädagogik, der Psychologie/Entwicklungspsychologie, der Diagnostik, der Soziologie, des Rechts und der Medizin.
- Bewegungs- und erlebnispädagogische Unterrichte werden in unserer großen Sporthalle und in unserem Wassersportzentrum durchgeführt.
- Die Teilnahme an einem Grundkurs „Deutsche Gebärdensprache“ ist möglich.
- In einem freiwilligen Zusatzkurs kann die Fachhochschulreife erworben werden.
Sollten wichtige Unterlagen fehlen, setzen wir uns mit Ihnen in Verbindung.
Deine Fortbildung Praxisanleitung Sozialwesen
Praxisanleitung als Bindeglied zwischen Praxis und Ausbildungsstelle
Praxisanleiterinnen und Praxisanleiter sind das Bindeglied zwischen dem Lernort Praxis und der Ausbildungsstätte. Sie sichern mit ihrer Arbeit nicht nur die Qualität der Ausbildung - sie tragen wesentlich zur zukünftigen Betreuungsqualität und zur Gewinnung von potentiellen Fachkräften (Quereinsteigern) in jeder sozialen Einrichtung bei. Sie fungieren als Berater, Moderator, Vorbild und begleiten ganz entscheidend die individuelle Kompetenzentwicklung die Praktikantinnen und Praktikanten, indem sie diese zu einem Theorie-Praxis-Transfer anregen und die Reflexion der Geschehnisse in der Praxis fördern.
Die Qualifizierung kann tätigkeits- und berufsbegleitend absolviert werden und ist nach dem brandenburgischen Weiterbildungsgesetz anerkannt.
Inhalte
Modul 1 – Berufliche Sozialisation
Modul 2 – Planung und Gestaltung von Anleitungsprozessen
Modul 3 – Struktur-, Prozess- und Ergebnisqualität in der praktischen Ausbildung
Modul 4 – Kommunikation und Gesprächsführung
Modul 5 – Individuelles Lernen und Handlungsspielräume im Praxisalltag ermöglichen
Modul 6 – Beurteilungssysteme und Prüfungen
Modul 7 – Praxismodul
Abschluss: Die Qualifizierung schließt mit einem Zertifikat als „Zertifizierte Praxisanleiterin/ Zertifizierter Praxisanleiter im Sozialwesen“ ab.
Kursdauer: jeweils donnerstags von 8.15-15.30 Uhr
Teilnehmende sozialpädagogisches Arbeitsfeld: 100h
02.05.-18.07.2024 - 11 Termine
29.08. + 05.09.2024 - 2 Termine
Teilnehmende heilerziehungspflegerisches/heilpädagogisches Arbeitsfeld: 200h
02.05.-18.07.2024 - 11 Termine
29.08.-17.10.2024 - 7 Termine
07.11.-19.12.2024 - 6 Termine
Kolloquium: 19.12.2024
Kursgebühren: 937€ / 1870 €
Sollten wichtige Unterlagen fehlen, setzen wir uns mit Ihnen in Verbindung.