Leitbild unserer Fachschulen für soziale Berufe
Annahme, Verständnis, Echtheit
Auf dem Leitbild der Hoffbauer-Stiftung basieren unsere Ansprüche für das pädagogische Handeln an unseren Schulen. Unser Motto: „Annahme, Verständnis, Echtheit – wir versuchen zu leben, was wir lehren“.
Wir begegnen einander offen und wertschätzend. Wir wollen uns in individuellen Situationen wahrnehmen, uns akzeptieren und notwendige Hilfe geben. Ebenso wollen wir das Miteinander durch Empathie und Dialog gewährleisten und fördern. Christliche Werte geben uns dabei eine Orientierung.
Gnade erfahren
Wir wollen, dass Lernmotivationen unserer Lernenden von eigenen Lernbedürfnissen und eigenem Interesse geprägt sind. Entdeckerfreude, Selbstwirksamkeitserfahrungen sowie das Grundbedürfnis, in gegenseitiger Annahme von Schwächen und Stärken mit anderen Menschen gemeinsame Lernprozesse erleben und gestalten zu können, sind wichtige Grundbedingungen für pädagogisches Handeln. Eine nachhaltige Aneignung von Kompetenzen erfolgt nur dann, wenn Lehrende und Lernende dieses als ein Geschenk gemeinsam erkennen und annehmen.
Freiheit leben
Im Bestreben, eine partnerschaftliche Lehr- und Lerngemeinschaft zu entwickeln, reflektieren wir kritisch unsere Bewertungsmuster. Lehrende sowie Lernende achten gleichermaßen darauf, eigene Erfahrungen, Wissen und Können einzusetzen, um auch die Freiheit der anderen zu befördern. Wir sind bereit, uns mit eigenen Stärken und Schwächen auseinanderzusetzen.
Vielfalt gestalten
Wir wollen die Vielfalt menschlicher Individuen annehmen und friedvoll halten. Dies erfordert soziale Kompetenzen und einen breit angelegten Bildungshintergrund. Beides erwerben oder entwickeln wir in der Gemeinschaft. Die Vielgestaltigkeit unserer Unterrichtsformen spiegelt dies wider. Kompetenzerwerb geht einher mit dem Entwickeln pädagogischer Haltung.
Verantwortung übernehmen
Unser Bild vom Menschen bedeutet, er ist reich an Potentialen, stark, kraftvoll, kompetent und vor allem verbunden mit anderen (nach Malaguzzi).
Die Bereitschaft in diesem Sinne für sich und andere Verantwortung zu übernehmen, soll Teil des schulischen Lebens sein.


Spaß an der Ausbildung, Freude am Beruf
Wir bieten euch ein Mehr an Möglichkeiten
Die individuelle Ausbildung für soziale Berufe und soziales Miteinander ist unsere Kernkompetenz. Dazu kommen: unser wunderschöner Inselstandort, die moderne Ausstattung und tolle Möglichkeiten, die nicht jede Schule zu bieten hat.
- Naturnahe Lernorte bieten Raum für zwei Outdoor-Module, die wir in den warmen Monaten als „grüne Klassenzimmer“ nutzen
- Schulbibliothek mit einer sehr gut sortierten Auswahl an aktueller Fachliteratur
- Große Lehrküche
- Eigene Sporthalle
- eine persönliche E-Mailadresse
- Onlinespeicherplatz für all eure schulbezogenen Daten (inkl. Webdav- und SFTP-Zugang) für euch, eure Arbeitsgruppen und eure Klasse
- einen 24/7 frei verfügbaren viertuellen Klassenraum zum Treffen, Sprechen und Arbeiten
- einen zentralen Kalender für eure persönlichen- und gemeinsamen schulrelevanten Termine
- PCs und Drucker im Schülercafe und in der Bibliothek
- Laptop- und Ipadwagen für den Unterricht
- online abrufbarer, täglich aktueller Stunden- und Vertretungsplan
- einen Onlinekatalog unserer Bibliothek (Bücherrecherche, Vorbestellung und Verlängerung)
- einen Messengerdienst
- ein Cloudsystem zum einfachen Teilen von Daten und Ordnern mit anderen Personen
-
Sollte euch das digitale Endgeräte (Laptop, Ipad) für eure Ausbildung fehlen, so könnt ihr das für bestimmte Arbeiten oder Zeiträume von uns ausleihen.
Eure Dateien und unsere Dienste werden auf den schuleigenen Servern gespeichert und gehostet. Wir sind damit DSGVO-konform und eure Daten liegen sicher.
- Individuelle Lernbegleitung durch zugewandte Lehrerinnen und Lehrer, die sich ernsthaft für eure Entwicklung interessieren
- Rücksichtnahme, Wertschätzung und Respekt sind zentrale Aspekte unserer Arbeit und Kommunikation.
- Natur, Umweltschutz, Nachhaltigkeit und soziales Miteinander sind zentrale Themen.
- Kulturelle Freizeitprojekte wie Schul-Chor, Gitarrengrundkurs, Schulband
- Hoffbauer-Wassersportzentrum mit Kanus, Kajaks, Drachenboot, Standup-Paddeling etc.
- Beach-Volleyballfeld
- Kooperationspartner der Special Olympics
- Theater MITEINANDERS, ein inklusives Theaterprojekt mit den Oberlin Werkstätten auf Hermannswerder
- Wahlpflichtkurs "European Wilderness Mentor" in der Erzieherausbildung mit jährlichen Sommer- und Winterexkursionen in die schwedischen Berge
- Auslandspraktikum: Einzel- oder Gruppenpraktika sind für alle Fachbereiche vollfinanziert im europäischen Ausland möglich (über ERASMUS+)
- Kooperationspartner Internationaler Spielmarkt Potsdam
- Zentrale Lage in Potsdam: in rund 10 min vom Hauptbahnhof zur Insel Hermannswerder
- Schüler-Wohnheim in der Schule: günstige Ein- und Zweibettzimmer für Schüler/innen
- Mensa und Cafeteria
Das Team der BSH
Wir sind für dich da!
Auf uns kannst du zählen. Unser Team begleitet und motiviert dich während der Ausbildung, damit du mit Freude am Lernen und in Gemeinschaft mit anderen dein Berufsziel erreichst.

Dr. Jürgen Franzen
Schulleiter (kommissarisch)

Manuela Kiss
Fachbereichsleiterin Heilpädagogik

Julia Klopp
Fachbereichsleiterin Sozialassistenz

Madeleine Meyer
Stellvertretende Schulleiterin / Fachbereichsleiterin Heilerziehungspflege

Susanne Neumann
Fachbereichsleiterin Sonderpädagogik

Pierre Rejall
Facility Manager

Juliane Richter
Sekretariat

Steffen Waberski-Rieger
Fachbereichsleiter Sozialpädagogik

Eva Becker
Bibliothekarin

Patrick Funke
Lehrkaft

Eric Giercke
Lehrkaft

Robert Göber
Lehrkaft

Bettina Görgens
Lehrkaft

Karin Hufeland-Rose
Lehrkaft

Michael Junghanns
Lehrkaft

Jenny Kreyenberg
Lehrkraft / Social Media Managerin

Ella Kuberski
Lehrkaft

Ursula Kühn-Dilchert
Lehrkraft / Praxiskoordinatorin

Anita Mängel-Mukherjee
Lehrkaft

Olaf Menzel
IT Koordinator

Dr. Konstanze Müller
Lehrkraft

André Preißler
Lehrkraft / Erasmus Koordinator

Jana Schlopsna
Lehrkraft

Sabine Schmalz
Lehrkaft

Petra Schmieg
Lehrkraft

Juanna Sommer
Lehrkaft

Manuela Sonntag
Lehrkaft

Gudrun Wassermann
Lehrkaft

Dagmar Windl
Lehrkraft

Jenny Wolff
Lehrkaft

Petra Zborowski
Lehrkraft
Einblick in unser Team
Mach dir selbst ein Bild von unseren Schulen.

Impressionen
Von schönen Momenten
Leidenschaft bei der Ausbildung für soziale Berufe ist eine nachhaltige Investition in die Gesellschaft –
und wertvoll für jeden Einzelnen. An der Fachschule für Sozialwesen und der Berufsfachschule für
Soziales auf Hermannswerder spiegelt sich die Freude an dieser Aufgabe auf vielfältige Art und Weise wider.